Für kleinere Terrassen oder Gärten bis 20 m² sind Lautsprecher mit 20–50 Watt ausreichend. Bei größeren Flächen über 50 m² sollten Sie Lautsprecher mit 100 Watt oder mehr wählen, um die Klangqualität und Lautstärke zu gewährleisten. Je mehr Leistung, desto besser die Klangverbreitung.
Achten Sie auf die IP-Schutzklasse. IPX4 ist spritzwassergeschützt, IPX7 ermöglicht ein Eintauchen in Wasser. Für den Außenbereich sind Lautsprecher mit mindestens IPX6 empfehlenswert, um Regen und Spritzwasser standzuhalten. Prüfen Sie auch die Angaben des Herstellers zur Wetterbeständigkeit.
Kabelgebundene Lautsprecher bieten in der Regel eine stabilere Klangqualität und sind oft leistungsstärker. Wenn Sie eine feste Installation planen, sind sie die bessere Wahl. Drahtlose Modelle bieten Flexibilität und einfache Mobilität, ideal für spontane Partys oder Grillabende im Garten.
Überprüfen Sie, ob der Lautsprecher Bluetooth, AUX oder optische Eingänge hat. Bluetooth ist wichtig für kabelloses Streaming von Smartphones, während AUX für ältere Geräte nützlich ist. Bei kabellosen Lautsprechern sollte auch die Kompatibilität mit Ihrer gewünschten Streaming-App gegeben sein.
Die Akkulaufzeit variiert stark. Für tragbare Modelle sind 10–20 Stunden üblich. Hochwertige Modelle, wie der Tribit StormBox Blast, bieten bis zu 30 Stunden. Wählen Sie ein Modell mit einer langen Akkulaufzeit, wenn Sie häufig unterwegs sind.
Bluetooth 5.3 bietet eine verbesserte Reichweite und Stabilität der Verbindung sowie eine höhere Datenübertragungsrate. Das führt zu besserer Audioqualität und geringerem Energieverbrauch, was die Akkulaufzeit verlängert. Wenn Sie oft in größeren Gärten oder auf Terrassen sind, ist dies ein klarer Vorteil.
Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Ein Wert von 85 dB ist für eine angenehme Lautstärke in den meisten Außenbereichen ausreichend. Für Partys sollten Lautsprecher mindestens 90 dB erreichen. Prüfen Sie die Spezifikationen des Lautsprechers auf die maximale Lautstärke, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen entspricht.
Wählen Sie Lautsprecher aus Materialien wie ABS-Kunststoff oder Aluminium, die korrosionsbeständig sind. Lautsprecher mit Gummi- oder Silikonbeschichtungen bieten zusätzlichen Schutz gegen Wasser und Staub. Achten Sie auch auf die Bauweise, die den Lautsprecher vor Witterungseinflüssen schützt.
Die Impedanz wird in Ohm gemessen. Für Außen-Lautsprecher sind Werte zwischen 4 und 8 Ohm üblich. Niedrigere Impedanz (z.B. 4 Ohm) kann eine höhere Lautstärke erzeugen, benötigt jedoch mehr Leistung. Achten Sie darauf, dass Ihr Verstärker die Impedanz des Lautsprechers unterstützt, um Überlastung zu vermeiden.
Der Energieverbrauch variiert je nach Lautstärke und Nutzungsdauer. Ein Lautsprecher mit 50 Watt, der täglich 2 Stunden läuft, verbraucht etwa 36 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von ca. 30 Cent pro kWh ergeben sich Kosten von etwa 10–12 Euro pro Jahr. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Kaufentscheidung.
Suchen Sie nach Lautsprechern mit Party-Modus, RGB-Lichtern und der Möglichkeit, mehrere Lautsprecher zu koppeln. Funktionen wie integrierte Powerbanks für das Laden von Geräten sind ebenfalls nützlich. Der soundcore Boom 2 Plus bietet z.B. eine integrierte Powerbank und RGB-Lichter für die perfekte Partystimmung.
Interessieren Sie sich auch für Bluetooth-Lautsprecher oder Center-Lautsprecher? Diese Kategorien bieten zusätzliche Optionen für verschiedene Nutzungsszenarien, sei es für den Innen- oder Außenbereich.
weiterlesen weniger lesen