Die benötigte Bandbreite hängt stark von der Anzahl der Nutzer und den spezifischen Anwendungen ab, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Für kleine Unternehmen mit 1-10 Nutzern sind in der Regel 50-100 Mbit/s ausreichend. Bei 10-20 Nutzern kann eine Bandbreite von 100-250 Mbit/s erforderlich sein. Größere Unternehmen mit über 20 Nutzern sollten eine Bandbreite von mindestens 250 Mbit/s in Betracht ziehen, insbesondere wenn Anwendungen wie Videokonferenzen oder Cloud-Dienste genutzt werden. Beachten Sie, dass die Bandbreite auch von der Art der Internetverbindung abhängt und die tatsächliche Geschwindigkeit oft durch die Nutzung zu Stoßzeiten beeinträchtigt werden kann.
Sicherheitsfunktionen sind entscheidend für den Schutz Ihrer Unternehmensdaten. Achten Sie auf Router, die Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS) bieten. Eine Unterstützung für Virtual Private Networks (VPN) ist ebenfalls wichtig, insbesondere für Remote-Arbeit. Zertifizierungen wie CE und GS können ebenfalls Hinweise auf die Sicherheit und Qualität des Produkts geben. Eine zentrale Benutzerverwaltung kann helfen, Zugriffsrechte einfach zu verwalten und Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen. Berücksichtigen Sie auch regelmäßige Firmware-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen. Laut Testberichten von Testsieger.de sind Router mit integrierter Sicherheitssoftware oft effektiver als externe Lösungen.
Ein Router mit WiFi 6 bietet erhebliche Vorteile gegenüber WiFi 5, insbesondere in Umgebungen mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. WiFi 6 ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, eine verbesserte Effizienz und eine größere Reichweite. Die Technologie unterstützt auch Funktionen wie OFDMA, die es dem Router ermöglichen, Daten effizienter zu verteilen. Wenn Ihr Unternehmen viele Geräte nutzt oder plant, diese in Zukunft hinzuzufügen, ist die Investition in einen WiFi 6 Router sinnvoll. In weniger stark frequentierten Umgebungen kann WiFi 5 jedoch ausreichend sein.
Die Anzahl der benötigten Ethernet-Ports hängt von der Größe Ihres Unternehmens und der Anzahl der stationären Geräte ab. Für kleine Büros sind 4-8 Ports in der Regel ausreichend, um Computer, Drucker und andere Geräte zu verbinden. Größere Büros oder solche mit speziellen Anforderungen sollten in Router mit 8-16 Ports investieren. Wenn Sie planen, externe Switches zu verwenden, kann ein Router mit weniger Ports ausreichend sein, solange er die Möglichkeit zur Erweiterung bietet.
Die Unterstützung von VPN ist für viele Unternehmen essenziell, insbesondere für solche, die Remote-Arbeit ermöglichen oder sensible Daten verarbeiten. Ein VPN sichert die Verbindung zu Ihrem Firmennetzwerk und schützt vor unbefugtem Zugriff. Wenn Ihr Unternehmen häufig vertrauliche Informationen über das Internet überträgt oder Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten, sollten Sie einen Router in Betracht ziehen, der die VPN-Funktionalität integriert. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern kann auch die Produktivität fördern.
Die Leistung eines Routers wird oft durch die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen und die benötigte Bandbreite bestimmt. Für Unternehmen mit 10-20 Nutzern ist ein Router mit mindestens AC1200 (WiFi 5) oder AX1800 (WiFi 6) empfehlenswert. Bei über 20 Nutzern sollten Router mit höheren Klassen wie AX3000 oder mehr in Betracht gezogen werden, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Router wie der ASUS ExpertWiFi EBR63 bieten eine solche Leistung und zusätzliche Funktionen für eine bessere Nutzererfahrung.
Die Größe Ihres Unternehmens hat direkten Einfluss auf die Anforderungen an Technologie und Infrastruktur. Kleinere Unternehmen benötigen oft weniger komplexe Lösungen, während größere Unternehmen umfassendere Netzwerklösungen benötigen, die viele Nutzer und Geräte unterstützen können. Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollten Sie auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, Router mit erweiterbaren Funktionen oder mehreren Anschlussmöglichkeiten zu wählen. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an zukünftige Anforderungen.
Die Qualität des Supports und der Garantieleistungen variiert je nach Hersteller. Hersteller wie Ubiquiti und MikroTik sind bekannt für ihren zuverlässigen Kundenservice und ihre umfassende Dokumentation. Viele dieser Hersteller bieten auch Community-Foren, in denen Nutzer Fragen stellen und Lösungen finden können. Achten Sie darauf, die Garantiedauer und -bedingungen zu prüfen, da einige Hersteller eine längere Garantiezeit anbieten als andere, was ein Indikator für die Vertrauenswürdigkeit der Produkte sein kann.
Ein Router mit integrierter Firewall bietet den Vorteil einer einfacheren Installation und Verwaltung. Diese Geräte sind oft so konzipiert, dass sie sofort einsatzbereit sind und die grundlegenden Sicherheitsanforderungen abdecken. Externe Firewalls hingegen bieten oft erweiterte Funktionen und eine bessere Anpassung an spezifische Sicherheitsbedürfnisse. Wenn Ihr Unternehmen hohe Sicherheitsanforderungen hat oder komplexe Netzwerkinfrastrukturen benötigt, kann eine externe Lösung geeigneter sein. Für kleinere Unternehmen sind integrierte Firewalls in der Regel ausreichend.
Die Betriebskosten eines Routers setzen sich aus den Energiekosten und den Kosten für Wartung und Support zusammen. Ein energieeffizienter Router kann langfristig Kosten sparen, insbesondere bei 24/7-Betrieb. Achten Sie auf Geräte mit einer guten Energieeffizienzklasse, um die Betriebskosten gering zu halten. In der Regel sollten Sie mit jährlichen Betriebskosten von 50-150 Euro rechnen, abhängig von der Größe des Routers und der Nutzung. Ein Router wie der Ubiquiti UDR7 bietet sowohl hohe Leistung als auch Energieeffizienz, was die Gesamtinvestition positiv beeinflussen kann.
Zusätzliche Funktionen wie Mesh-Netzwerke, Unterstützung für Smart-Home-Geräte oder erweiterte QoS (Quality of Service) sind zunehmend wichtig. Wenn Ihr Unternehmen plant, das Netzwerk in Zukunft zu erweitern oder zusätzliche Dienste zu integrieren, sollten Sie Router in Betracht ziehen, die diese Funktionen unterstützen. Technologien wie WiFi 6E, die zusätzliche Frequenzbänder nutzen, könnten ebenfalls für zukünftige Anforderungen relevant sein. Achten Sie darauf, dass der Router auch Firmware-Updates erhält, um mit technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.
Zusätzlich zu Business-Routern könnten für Ihr Unternehmen auch WLAN-Router, WLAN-Mesh und Mobilfunk-Router von Interesse sein. Diese Kategorien bieten verschiedene Lösungen für spezifische Netzwerkbedürfnisse und können die Netzwerkleistung in unterschiedlichen Szenarien verbessern.
weiterlesen weniger lesen