Die Kapazität einer Dunstabzugshaube sollte sich an Ihrem Kochverhalten orientieren. Wenn Sie oft mit hohen Temperaturen kochen, sind Modelle mit einer Absaugleistung von mindestens 600 m³/h empfehlenswert. Für gelegentliches Kochen genügt eine Leistung von 300-500 m³/h. Achten Sie darauf, dass die Haube die Fläche des Kochfeldes abdeckt.
Die Energieeffizienzklasse ist entscheidend für die Betriebskosten. Modelle der Klasse A++ sind am effizientesten, während Klasse D höhere Stromverbrauchskosten verursachen kann. Wenn Sie häufig kochen, wählen Sie eine Haube mit A oder A+ für langfristige Einsparungen.
Wandessen sind häufig kostengünstiger und einfacher zu installieren. Sie sind ideal für Küchen mit wenig Platz. Deckenhauben sind eleganter und effektiver in großen Räumen. Wenn Sie ein offenes Küchenkonzept haben, kann eine Deckenhaube optisch ansprechender sein.
Es gibt Fettfilter, Aktivkohlefilter und kombinierte Filter. Fettfilter sind für die Absaugung von Kochdämpfen wichtig, während Aktivkohlefilter Gerüche neutralisieren. Wenn Sie hauptsächlich mit Umluft arbeiten, ist ein Aktivkohlefilter sinnvoll. Für Abluftsysteme reicht ein Fettfilter.
Die Lautstärke wird in dB(A) angegeben. Modelle unter 60 dB gelten als leise. Wenn Sie in einer offenen Küche wohnen oder empfindlich auf Geräusche reagieren, wählen Sie eine Haube mit maximal 55 dB. Achten Sie darauf, dass die Geräuschentwicklung bei höchster Stufe nicht zu laut ist.
Hochwertige Dunstabzugshauben bestehen meist aus rostfreiem Edelstahl oder robustem Kunststoff. Achten Sie auf die Verarbeitung der Kanten, die Dichtungen und die Benutzeroberfläche. Einfache Reinigung und langlebige Materialien sind Indikatoren für hohe Qualität.
Die Betriebskosten setzen sich aus dem Stromverbrauch und den Kosten für Filterwechsel zusammen. Im Durchschnitt verbrauchen Dunstabzugshauben 30-50 kWh pro Jahr. Die Kosten für Filterwechsel liegen bei 20-50 Euro jährlich. Ein energieeffizientes Modell spart hier langfristig Geld.
Die Breite der Dunstabzugshaube sollte mindestens der Breite des Kochfeldes entsprechen. Für optimale Ergebnisse können Sie eine Haube wählen, die 20-30 cm breiter ist als das Kochfeld. Dies sorgt für eine bessere Absaugung der Dämpfe.
Ein Upgrade auf eine haubengesteuerte Steuerung ist sinnvoll, wenn Sie regelmäßig mehrere Kochzonen gleichzeitig nutzen und eine automatische Anpassung der Absaugstärke wünschen. Dies erhöht den Komfort und sorgt für eine effizientere Nutzung der Haube.
Nützliche Zusatzfunktionen sind integrierte Beleuchtung, automatische Abschaltung und Intensivstufen für starkes Kochen. Ein Luftsensor, der automatisch die Absaugleistung anpasst, kann ebenfalls sehr praktisch sein. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihren Kochgewohnheiten am besten entsprechen.
Fettfilter sollten alle 2-3 Monate gereinigt oder gewechselt werden, während Aktivkohlefilter alle 6-12 Monate ersetzt werden sollten. Die Kosten für Fettfilter liegen zwischen 15-30 Euro, während Aktivkohlefilter etwa 25-50 Euro kosten. Achten Sie auf die Empfehlungen des Herstellers.
Falls Sie auch an anderen Küchengeräten interessiert sind, könnten Backöfen, Geschirrspüler oder Herde für Sie von Interesse sein. Diese Geräte ergänzen Ihre Küche und steigern die Funktionalität.
weiterlesen weniger lesen