Arbeitsschutz Kaufberatung
Sowohl der Alltag, als auch das Arbeitsleben bietet Gefahren, die sich kurz- oder langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken können. Bei handwerklicher Arbeit, auf der Baustelle oder beim Hobby in der Werkstatt sollten Sie deshalb auf entsprechende Schutzmaßnamen nicht verzichten und besonders Kopf, Hände, Ohren, Augen und Lunge schützen.
SchutzhelmeIn der Arbeitswelt und besonders im Baugewerbe, hat sich die DIN EN 397 als Norm bei Schutzhelmen etabliert. Ist ein Modell mit dieser Norm zertifiziert, so gewährleistet der Helm einen Schutz vor fallenden Gegenständen und den daraus resultierenden Verletzungen im Kopfbereich. Manche Schutzhelme bieten auch Schutz, wenn Sie versehentlich kurz in Berührung mit einer Wechselspannung von bis zu 440V kommen. Diese Helme dürfen keine Lüftungsschlitze aufweisen. Modelle für den Forstbetrieb gibt es oft mit einem Visier das die Augen und einem integrierten Gehörschutz. Arbeitsschutzhelme kosten etwa zwischen 15 und 60 Euro. Im Sportbereich unterscheiden sich die Preise stark nach Einsatzbereich, Tragekomfort und Design.
SchutzbrillenDie Augen sind eines der am komplexesten aufgebauten Organe am menschlichen Körper. Leider sind sie auch genauso empfindlich und störungsanfällig. Immer wenn Sie ein Loch in die Wand bohren, ein Regal abschleifen oder anderweitig Staub aufwirbeln, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Augen geschützt sind. Schutzbrillen unterscheiden sich auf professioneller Ebene stark nach Anwendungsbereich – die Metallverarbeitung stellt andere Anforderungen als das Chemielabor – als Amateur sollten Sie darauf achten, dass Ihre Augen auch von den Seiten geschützt sind. Manche Schutzbrillen können mit einer integrierten Sehstärkenkorrektur ausgestattet werden.
GehörschützerBei langfristiger Einwirkung von 85dB auf das Trommelfell kann es zu Hörschäden kommen. Ab 120 dB treten bereits kurzfristig Schäden auf. Wer am Arbeitsplatz solchen Lautstärken ausgesetzt ist, ist deshalb gesetzlich verpflichtet einen Gehörschutz zu tragen. Beim Einsatz von
Kettensägen oder
Schlaghämmern oder in lauten Arbeitsumgebungen wird ein Kapselgehörschützer getragen. Diese reichen von günstigen Standardmodellen (ca. 8 Euro) bis zu Modellen mit Zusatzfunktionen (bis ca. 60 Euro). Manche Schützer filtern nur extrem laute Geräusche heraus und übertragen beispielsweise Gespräche per Mikrofon in die Ohrmuschel.
Im privaten Alltag, etwa auf einem Konzert oder im Fußballstadion wird es aber oft genauso laut. Hier bieten Ohrstöpsel schnelle Abhilfe. Die aus Silikon, Schaumstoff oder Wolle gefertigten Stöpsel sind meist in größeren Paketen mit fünf bis zweihundert Paar erhältlich und kosten in der Regel etwa 20 Cent pro Stück. Diese Einmalohrstöpsel können zwar unter Umständen mehrmals eingesetzt werden, lassen sich aber nicht reinigen. Wer seine Ohrstöpsel öfter braucht und sie nicht ständig austauschen will, kann auf waschbare Ohrstöpsel zurückgreifen.
AtemschutzDie wenigsten Menschen kommen im Alltag und Berufsleben in den Genuss von frischer, sauberer Luft. Die Lunge schafft es aber, Schadstoffe die nicht in der Nase oder in den Bronchien gestoppt und abgebaut werden können, mit bestimmten Zellen zu bekämpfen. Dabei sollte trotzdem darauf geachtet werden, die Lunge nicht übermäßig zu belasten. Wer privat oder im Berufsleben mit Bohr- oder Holzstaub, Metallspäne, chemischen Dämpfen, Nebeln oder Gasen zu tun hat, sollte deshalb nicht nur gut lüften, sondern auch einen Atemschutz tragen. Diese sind in drei Schutzstufen erhältlich: FFP1 für normalen, FFP2 für optimalen und FFP3 für maximalen Schutz. Je nach Ausführung kosten diese etwa zwischen 5 und 50€ (pro Pack) und sind meist in Fünfer- oder Zehnerpacks erhältlich.
Schwefeldioxid, Stickstoff, Ozon, toxische Substanzen und Kohlenmonoxid können nicht von der Lunge abgebaut werden. Deshalb sollte der Kontakt mit diesen Substanzen generell gemieden werden. Wer mit giftigen Gasen in Berührung kommt sollte eine Gasmaske tragen.