Ihre Service-Hotline
089-24241155
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
shopping@check24.de
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Neben den gestalterischen Möglichkeiten eine Modellbahn-Anlage auszubauen, spielt auch das technische (Ersatz-) Zubehör eine große Rolle für einen echten Modelleisenbahner.
Von verschiedenen Netzteilen, über unterschiedliche Stromanschlüsse, Adapter, Deconder, Motoren, bis hin zum Steuerpult, sollte alles für den Betrieb der Modellbahn bedacht werden. Auch verschiedene Signale können in die Züge und in die Landschaft der Anlage integriert werden um die Geschichte noch lebhafter zu gestalten.
Ihnen ist ein Teil abhandengekommen oder Sie suchen einen bestimmten kleinen Helfer zur Realisierung Ihrer Selbstbauidee? Dann werden Sie im Zubehör-Bereich sicherlich fündig werden. Egal ob Sie etwas suchen um Schmutz und Staub von den Schienen zu entfernen, eine Lok zu warten oder mit Hilfe von Kabelbinder und Befestigungsschellen Ordnung in die vielen Drähte bringen wollen.
Antriebe
Außerdem finden Sie Antriebe aller gängigen Marken und Gleissysteme für Ihre Modellbahn-Weichen. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie Ihre Weichen mit Unterflurantrieben, Oberflurantrieben oder Servoantrieben in digitaler oder analoger Form betreiben möchten. Die meisten Modelleisenbahnen verfügen jedoch über einen elektrischen Antrieb. Sie lassen sich zusätzlich mit Signaltechnik, Beleuchtungs-Elektronik, Rauchgeneratoren oder Ähnlichem ausstatten. Damit alles noch realistischer wirkt, gibt es sogar Modelleisenbahnen mit Sound.
Anschlüsse
Der Strom für die jeweiligen Schaltartikel kann, muss aber nicht, derselbe wie der Steuerstrom sein. Da Digitalstrom wegen der notwendigen Komponenten "teurer" ist, ist es oft von Vorteil, diesen Stromkreis zu schonen und einen eigenen einfachen Transformator für den Schaltstrom zu verwenden. Wird für den Steuerstrom ein eigener Digitalkreis gewählt, kann der Fahrstrom abgeschaltet werden, ohne die Steuerung zu verlieren.
Die meisten Decoder schalten den Schaltstrom nach einer gewissen Zeit ab, auch wenn kein Befehl dafür gesendet wird den Schaltstrom auszuschalten. Unterstützt wird das von den Zentralen, die einen Ein-Befehl solange wiederholen, wie die Taste auf der Steuereinheit gedrückt wird und keinen Aus-Befehl senden.
Manche Hersteller rüsten ihre Weichen gleich mit einem eingebauten Decoder aus, wodurch die Verkabelung wegfällt. Steuer- und Schaltstrom kommen dabei aus den Schienen.
Decoderarten
Je nach Einsatzgebiet gibt es eigene Decoder, die jedoch unterschiedliche Schalteigenschaften haben.
Magnetartikeldecoder steuern Artikel, die mit einem Stromstoß an jeweils einem Ausgang schalten. Analog wird dafür meist Wechselspannung verwendet, Decoder senden wegen der elektronischen Bauteile Gleichspannung. Versorgt werden mit den vier Adressen acht einzelne Ausgänge. Damit können vier Weichen mit zwei Stellungen oder acht Entkuppler gesteuert werden.
Decoder für motorische Weichen haben oft nur zwei Anschlüsse, die umgepolt werden. Daher wird ein eigener Dekodertyp mit nur vier Anschlusspaaren benötigt. Wie bei Magnetartikeldecodern schalten auch die meisten Weichendecoder nach einer gewissen Zeit ab, auch wenn kein Aus-Befehl gesendet wird.
Ein Schaltdecoder kann die Spannungen ein- und ausschalten und den Eingang bis zum Aus-Befehl offenhalten. Obwohl mit vier Adressen acht Gates geschaltet werden können, verfügen einige Schaltdecoder wegen der automatischen Abschaltung nur über vier bistabile Relais, sodass nur vier Verbraucher angeschlossen werden können.
Signaldecoder sind für die Steuerung der Signale zuständig und können mit einem Schaltbefehl je Signalbegriff gleich das jeweils richtige Signalbild anzeigen. Die Umschaltung erfolgt dabei weich durch Auf- und Abblenden. Diese Decoder können mit vier bis acht Adressen zwei bis vier Signale steuern und haben wegen der Logik für die Ansteuerung der einzelnen Lampen einen Programmchip, der eventuell je nach Signalsystem beziehungsweise Land (Bahngesellschaft) unterschiedlich sein kann.
Standarddecoder unterstützen ein oder zwei Signalpaare (Hauptsignal und Vorsignal am selben Mast) mit sieben Begriffen. Für ein Signal werden dann vier Ports für vier Begriffe verwendet (Rot = Halt, Grün = Frei, Gelb = Langsamfahrt, Weiß = Rangierfahrt).
Für die speziellen Abläufe bei komplex gesteuerten Anlagen wie Drehscheiben und Schiebebühnen werden eigene Spezialdecoder mit der entsprechenden Steuerlogik angeboten.
Im Prinzip können sämtliche Steuerungen mit einfachen Schaltdecodern durchgeführt werden, die zusätzliche Logik (Endabschaltung, Dunkelschaltung von Vorsignalen, Drehscheibensteuerung …), ist dann durch zusätzliche Relais, Elektronik oder von einem Computer zu steuern.
Sammeln & transportieren
Wenn Sie vor allem am Sammeln der Modellbahnen interessiert sind, ist eventuell eine Vitrine für die Loks und Züge für Sie sinnvoller. Als mobile Variante kann ein Modellbahnkoffer für den Reise-Transport dienen – für Modellbahn-Vergnügen jederzeit und überall! Modellbahnkoffer haben einen hochwertigen elektronischen Fahrregler eingebaut, der aus einem Geschwindigkeits- und einem Richtungsregler besteht. Hier dient ein Steckernetzgerät für die optimale Stromversorgung.
Auch für die Reinigung und den Ausbau/Austausch von Modelleisenbahn-Teilen werden verschiedene Werkzeuge angeboten um alles ganz einfach selbst zu erledigen.
Ersatzteile wie Räder oder Spurenelemente sind in verschiedenen Ausfertigungen der verschiedenen Marken verfügbar. Wichtig ist es, sich hier gut zu informieren um das richtige Teil für seine Modellausführung zu finden.