Unterschieden wird bei Endstufen, oder auch Endverstärkern, zwischen der integrierten und externen Endstufe. Die integrierte Endstufe befindet sich im hinteren Teil eines
Verstärker Preisvergleich">Verstärkers, die externe ist ein essenzieller Bestandteil eines High-End HiFi-Systems. Beiden gemeinsam ist der entscheidende Qualitätsfaktor, nämlich der Wirkungsgrad einer Endstufe.
Lineare Schaltungen oder Klasse-D Endstufen
Neben der Unterscheidung, ob integrierte oder externe Endstufe, gibt es noch die Einteilung nach Schaltungskonzepten: von linearen Schaltungen der Klasse A, B und AB bis zu Klasse-D Endstufen. Lineare Schaltungen arbeiten mit Transistoren, wodurch das Audiosignal verstärkt wird. Klassische Endstufen mit einer solchen Schaltung verfügen meist über einen Ringkerntransformator, was sich auch auf das Gewicht auswirkt. Klasse-D Verstärker funktionieren mithilfe von Pulsweitenmodulation. Neuere Formen sind die digitalen Endstufen (Klasse-D Schaltungen): Diese benötigen dank Schaltnetzteilen einen kleineren Transformator bei gleicher Leistung.
Vor- & Nachteile
Ob nun eine klassische oder eine digitale Endstufe, liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Bei Störfällen soll es bei Digital-Endstufen schwieriger sein, die Problemquelle zu finden. Außerdem erreichen sie nicht den ihnen zugesprochenen hohen Wirkungsgrad. Trotzdem sind sie deutlich geringer im Gewicht, was besonders im
PA-Bereich ein ausschlaggebender Faktor sein kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein weiterer Vorteil der digitalen Endstufen. Dagegen hält die klassische Schaltung mit der Leistung auch bei leisten Tönen und der langen Lebensdauer.
weiterlesen weniger lesen