Die Filtergröße ist in der Regel auf dem Objektiv angegeben, meist auf dem Objektivrand. Messen Sie den Durchmesser oder suchen Sie nach der Angabe in den technischen Daten. Gängige Größen sind 49mm, 55mm, 67mm oder 77mm. Wenn Sie mehrere Objektive haben, prüfen Sie, ob ein Adapterring für unterschiedliche Größen verfügbar ist.
Ein UV-Filter schützt das Objektiv vor Staub und Kratzern und reduziert UV-Strahlung. Er ist ideal für allgemeine Fotografie. Ein Polarisationsfilter hingegen reduziert Reflexionen und verbessert die Farbsättigung, insbesondere bei Landschaftsaufnahmen. Verwenden Sie einen UV-Filter für den täglichen Schutz und einen Polarisationsfilter für spezielle Aufnahmen.
Ja, hochwertige Filter verwenden bessere Materialien und Beschichtungen, die die Bildqualität nicht beeinträchtigen. Achten Sie auf Features wie MRC (Multi-Resistant Coating) und dünne Bauweise, um Vignettierung zu vermeiden. Wenn Sie häufig fotografieren, ist ein teurerer Filter oft die bessere Wahl.
In der Landschaftsfotografie sind Polarisationsfilter und ND-Filter (Neutral Density) besonders nützlich. Sie helfen, den Himmel dramatischer zu gestalten und die Belichtungszeit bei Tageslicht zu verlängern. Ein guter ND-Filter ist der DJI Mini 4 Pro ND-Filterset, das verschiedene Dichten bietet.
Ein qualitativ hochwertiger Filter beeinflusst die Bildqualität positiv, indem er Reflexionen minimiert und die Schärfe erhält. Billige Filter können Bildunschärfen und Farbverfälschungen verursachen. Achten Sie auf Filter mit einer guten Vergütung, um die Farbtreue zu gewährleisten.
Für schwaches Licht sind ND-Filter oder lichtstarke Objektive besser geeignet, um längere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Ein klarer Filter kann ebenfalls helfen, die Linsenoberfläche zu schützen, ohne die Lichtmenge zu reduzieren. Hier ist der B+W 007 Schutz-Filter eine gute Wahl.
Für die meisten Fotografen sind ein UV-Filter, ein Polarisationsfilter und ein ND-Filter ausreichend. Wenn Sie spezielle Fotografiearten betreiben, könnten weitere Filter sinnvoll sein. Überlegen Sie, welche Szenarien für Sie am häufigsten auftreten, und investieren Sie gezielt in entsprechende Filter.
Qualität erkennt man an der Bauweise, dem verwendeten Glas und der Beschichtung. Hochwertige Filter haben oft eine MRC-Vergütung, die Reflexionen minimiert. Prüfen Sie auch die Dicke des Filters; dünnere Modelle reduzieren das Risiko von Vignettierung, besonders bei Weitwinkelaufnahmen.
Reinigen Sie Ihre Filter regelmäßig mit einem weichen Mikrofasertuch. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen spezielle Filterreiniger. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Lagern Sie Ihre Filter in einer schützenden Box, um Kratzer zu vermeiden.
Ein Filterhalter lohnt sich, wenn Sie mehrere Filter gleichzeitig verwenden möchten, z.B. einen ND- und einen Polarisationsfilter. Ein gutes Beispiel ist das NiSi 100mm V7 Filterhalter Kit, das eine flexible Anpassung an verschiedene Objektive ermöglicht.
Wenn Sie sich für Kamera-Filter interessieren, könnten auch Analoge Fotografie, Batteriegriffe und Blitzgeräte für Ihre Fotografie von Interesse sein. Schauen Sie sich auch die Testberichte auf Testsieger.de an, um weitere Informationen zu erhalten.
weiterlesen weniger lesen