Wäschetrockner Kaufberatung
Bei großen Wäschemengen erleichtert ein Wäschetrockner die Arbeit deutlich. Elektrisch erwärmte, trockene Luft wird durch die Textilien geleitet, um ihnen die Feuchtigkeit zu entziehen. Während die Grundaufgabe bei den verschiedenen Bauarten gleich ist, unterscheiden sie sich deutlich in Energieverbrauch, Preis und Umweltfreundlichkeit.
Ablufttrockner & Trockner mit WärmepumpeAktuell sind drei Varianten von Wäschetrocknern gängig.
Ablufttrockner ziehen die Feuchtigkeit aus der Abluft und leiten diese durch ein Rohr ins Freie. Dafür wird ein nahegelegenes Fenster oder ein Mauerdurchbruch benötigt. Wer sich für ein Abluft-Modell entscheidet, muss die passende Umgebung für das Gerät haben. Der Aufstellort sollte ausreichend belüftet sein, um der Entstehung eines Unterdrucks vorzubeugen. Ein Kondensationstrockner dagegen zieht die Feuchtigkeit mit einem Wärmetaucher heraus und fängt sie in einem Behälter im Innern des Trockners auf, der regelmäßig geleert werden muss. Alternativ lässt er das Kondenswasser durch einen Ablauf direkt in den Abfluss fließen. Der
Wärmepumpentrockner, eine Sonderform des Kondensationstrockners, wärmt die Zuluft auf und kühlt die Abluft zugleich ab.
Mini-WäschetrocknerWer auf Reisen nicht auf einen Trockner verzichten möchte, oder einen Singlehaushalt mit geringem Wäscheaufkommen führt, für den eignet sich ein Mini-Wäschetrockner. Diese Modelle haben ein vergleichsweise kleines Fassungsvermögen von bis zu 2 Kilogramm. Meist handelt es sich hier um Ablufttrockner.
Stromverbrauch & AnschaffungspreisAblufttrockner sind im Anschaffungspreis am günstigsten und bereits für unter 200 Euro erhältlich. Allerdings entzieht das Gerät der Wohnung im Winter warme Luft, was sich in den Heizkosten niederschlägt.
Kondensationstrockner liegen in der Mittelklasse mit Preisen ab 350 Euro. Sie verbrauchen allerdings mehr Energie und sind oft recht laut. Wäschetrockner mit Wärmepumpe sind im Anschaffungspreis teuer, dafür aber weitaus stromsparender. Wer in ein Gerät dieser Klasse investiert, kann im Schnitt ein Drittel der Stromkosten eines Kondensationstrockners sparen. Die Programmlaufzeit ist jedoch meist länger.