Ihr Merkzettel ist leer.
Sie können Produkte zu Ihrem Merkzettel hinzufügen, indem Sie das Herz-Symbol auf der Produktseite oder im Detailvergleich markieren.
Wenn Sie sich anmelden, können Sie auf allen Geräten auf Ihren Merkzettel zugreifen.
Es befinden sich derzeit keine Produkte in Ihrem Warenkorb.
Bitte nutzen Sie die Kategorieübersicht oder die Suche, um Produkte zu finden und in den Warenkorb zu legen.
Wenn Sie sich anmelden, können Sie auf allen Geräten auf Ihren Warenkorb zugreifen.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihre Benachrichtigungen zu lesen.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Nicht ?
Abmelden
Abseits von Wanderwegen
Wer das Abenteuer abseits von ausgebauten Wanderwegen sucht, kommt kaum ohne Trekking- & Wanderstöcke aus. Vor allem bei Gelände mit rutschigem Boden, Geröll oder Schnee sorgen Wanderstöcke für stabilere Tritte. Sowohl Auf-, als auch Abstiege sind mit Wanderstöcken leichter zu bewältigen, zudem werden Knochen und Gelenke geschont.
Material und Ausstattung
Die Materialien für Wanderstöcke sind meist Aluminium, Titanal oder Carbon, wobei Carbon zwar recht preisintensiv ist, dafür aber sehr leicht. Neben dem Material der Stöcke gilt es auch das Material der Griffe zu beachten. Kork oder Weichkunststoff sind hierbei eine gute Wahl. In jedem Fall sollten die Griffe ergonomisch geformt sein, sodass die Handgelenke nicht müde werden. Manche Modelle haben zusätzlich Schlaufen am Griff, die dabei helfen die Wanderstöcke sicher festzuhalten. Die Spitzen der Wanderstöcke müssen robust sein und lange halten. Bei manchen Herstellern besteht die Möglichkeit diese Spitzen auszutauschen. Manche Modelle sind mit einer Stoßdämpfung, Anti Shock, ausgestattet, die den Bodenkontakt nachfedert und das Gewicht verleitet.
Verstellen und Verstauen
Wenn die Stöcke einmal nicht gebraucht werden, sollten sie bequem zu verstauen sein. Faltstöcke lassen sich zusammenfalten, während Teleskopstöcke sich zusammenschieben und zudem in der Höhe anpassen lassen. Auch die Verstellmechanismen für die Höhe unterscheiden sich bei manchen Modellen. Je nach persönlichen Vorlieben, sollte hier gewählt werden. Kriterium hierfür könnte sein, dass man eine Tour bei niedrigen Temperaturen unternimmt und der Drehverschluss idealerweise problemlos betätigt werden kann, ohne die Handschuhe auszuziehen.
Die richtige Länge
Die Größe der Wanderstöcke spielt eine entscheidende Rolle. Um die richtige Länge zu finden, stellt man die Stöcke senkrecht vor sich auf und stellt sie so ein, dass sie mit dem Ellenbogen einen 90 Grad Winkel bilden. Bergauf werden die Teleskopstöcke kürzer eingestellt, Bergab länger.
Mit der passenden Ausrüstung wird die nächste Wander-Tour ganz ohne Müdigkeit zu bewältigen sein, denn Trekkingstöcke helfen dabei, Kraft einzusparen. Außerdem schützen sie vor Stürzen und somit vor Verletzungen und sind deshalb ein unverzichtbarer Begleiter auf der nächsten Tour.