Ihre Service-Hotline
089-24241155
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
shopping@check24.de
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Gesetzeslage zu Kindersitzen in Deutschland
Frischgebackene Eltern stehen vor einer großen Aufgabe bei der Auswahl des richtigen Kindersitzes. Sicher, alltagstauglich und einfach zu montieren muss er sein, damit Mama und Papa von Sorgenfältchen und Rückenschmerzen beim Anschnallen verschont bleiben. Doch was ist beim Kauf zu beachten?
Laut der Straßenverkehrsordnung § 21 Personenbeförderung müssen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr oder bis zu einer Körpergröße von 150 cm mit einem Kindersitz befördert werden. Entscheidend für den Kauf eines Kindersitzes sind Gewicht, Alter und Größe des Kindes, da sich jedes Kind individuell entwickelt und unterschiedlich schnell wächst. Kindersitze werden deshalb auf dem Markt nach EU-Richtlinien in Gewichtsklassen bzw. -gruppen und Körpergrößen eingeteilt.
Einteilung nach Normgruppen
Welcher Autositz ist der richtige für mein Kind? Um diese Frage zu beantworten, werden Kindersitze in unterschiedlichen Normgruppen von 0 /0+ bis III eingestuft. Dabei kann man sich am Gewicht (Prüfnorm ECE-R44) oder an der Körpergröße des Kindes (Prüfnorm ECE-R129) orientieren.
Die Normgruppen in der Übersicht:
Eignung der Gurte für Kindersitzklassen
Gurtsysteme sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Welches Modell eignet sich am besten für mein Kind? Man unterscheidet bei den Anschnallsystemen zwischen einem 3-Punkt- und einem 5-Punkt-Gurt.
Ein Hosenträgergurt mit 5-Punkt-Gurt-Systemen ist meistens in Babyschalen für die Gruppe 0/0+ vorhanden und kommt auch für Kinder der Sitzklasse I in Frage. Im Falle eines Unfalls werden die Kräfte optimal bzw. auf 5 Punkte des Körpers verteilt. Dieser Gurt wird mittig geschlossen und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
Für Kinder der Gewichtsklasse I (bis ca. 4 Jahre) sind Fangkörpersysteme empfehlenswert. Das Kind ist dabei mit einem Tischchen vor dem Bauch gesichert. Der Vorteil ist, dass die Belastungen bei einem Frontunfall geringer sind als bei einem Hosenträgersystem.
Für ältere Kinder der Klasse II und III sind Universal-Kindersitze nützlich und werden mit dem 3-Punkt-Autogurt montiert. Diese Sitzmöglichkeit ist in fast jedem Fahrzeug flexibel zu installieren. Wichtig ist dabei vorher zu prüfen, ob der Gurt lang genug für die Befestigung des Kindersitzes ist.
Ältere Kinder sind mit Sitzerhöhungen mit Rücken- und Schlafstützen, welche in der Regel mit einem 3-Punkt-Gurt angeschnallt werden, gut gesichert. Der Schultergurt wird immer mittig über die Schulter gelegt, damit das Kind beim Schlafen nicht hinausfällt. Sinnvoll ist diese Anschnalltechnik erst ab einem Alter von 4 Jahren, da eine Kinderschulter erst ab diesem Zeitpunkt stabil ausgeprägt ist.
Montage und Halt – Isofix besonders sicher
Kinder sind bei einem Aufprall besonders gefährdet. Schon ab einem Tempo von 30 km/h kann ein Unfall tödlich sein. Ein Kindersitz schützt, wenn er richtig passt und befestigt ist. Die erste Frage, die bei der Beschaffung eines Kindersitzes zu klären ist, ob Ihr Fahrzeug mit Isofix (ISO = International Standardisation Organization & FIX = Fixierung) versehen ist. Diese fest installierte Halterung aus zwei robusten Ösen befindet sich zwischen Sitz und Lehne. Die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs gibt im Zweifelsfall Auskunft, ob Ihr Auto mit Isofix ausgestattet ist.
Heutzutage sind immer mehr Autos mit den entsprechenden Fixierungspunkten versehen, die sich zum Befestigen der Isofix-Basis eignen. Der Vorteil ist, dass Sie den Sitz samt Kind aus dem Auto nehmen können. Diese Art der Befestigung gilt laut Stiftung Warentest als die derzeit sicherste Variante, welche zugleich einfach in ihrer Montage ist. Isofix bietet eine stabile Verankerung der Kindersitze im Fahrzeug und schneidet bei Crash-Tests besonders gut ab. Der Nachteil liegt hier bei den höheren Anschaffungskosten sowie dem höheren Gewicht. Außerdem kann man Kindersitze mit Isofix nur an den äußeren Sitzen der Rückbank befestigen.
Isofix mit Stützfuß oder Top Tether
Isofix-Kindersitze können entweder mit einem Stützfuß oder einem Top Tether befestigt werden. Der Stützfuß wird auf dem Fahrzeugboden zwischen Vorder- und Rücksitz platziert und kann bei einem Aufprall verhindern, dass der Kindersitz nach vorne kippt. Befindet sich an dieser Stelle ein Staufach, entnehmen Sie bitte entsprechende Informationen der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges. So können Sie klären, ob und wie der Fuß hier aufgestellt werden darf. Ein Top Tether ist ein Haltegurt oben am Isofix-Kindersitz. Hinter dem Rücksitz oder im Kofferraum kann dieser am vorgesehenen Ankerpunkt befestigt werden.
ADAC und Stiftung Warentest stellen auf den Prüfstand
Kindersitze werden von ADAC und Stiftung Warentest gemeinsam geprüft. Dabei werden die Kindersitze nach folgenden Merkmalen sortiert: Altersklasse, Befestigung des Sitzes: mit Isofix oder Autogurt, Zulassung nach ECE-R129 (i-Size Körpergröße) und nach ECE-R44 (Gewichtsklasse). Relevante Kriterien innerhalb eines Tests sind die Unfallsicherheit, Handhabung, Ergonomie, Schadstoffe und der Preis.
In Detail heißt das, wie hoch ist das Verletzungsrisiko beim Front- und Seitencrash? Ist der Sitz einfach und schnell einzubauen? Wie gut ist der Sitz gepolstert? Wie gut ist der Kindersitz verarbeitet und ist der Bezug für die Waschmaschine geeignet? In der Testübersicht findet man auch Informationen zu den Gurt-Systemen und Stabilisierungsmöglichkeiten. Abschließend werden dann die Testsieger gekürt. In den oberen Rängen sind oftmals die Hersteller KIDDY, JOIE, MAXI-COSI oder CYBEX vertreten.
Mit CHECK24 fündig werden – eine Frage des Preises?
Neben der Sicherheit spielt der Preis natürlich eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Für einen guten Kindersitz kann man schon mal tief in Tasche greifen und ist schnell 200-300 € los. CHECK24 bietet Kindersitze in unterschiedlichen Preiskategorien an – von der einfachen Sitzerhöhung für den kleinen Geldbeutel bis hin zum voll ausgestatteten Kindersitz.
Beachten Sie besonders, ob der Autositz an das Gewicht des Kindes angepasst ist. Schränken Sie Ihre Suchanfrage mithilfe unserer Filter ein und vergleichen Sie bekannte Hersteller. Die CHECK24-Note hilft ebenfalls bei der Kaufentscheidung. Diese setzt sich aus Testberichten namhafter Prüfstellen wie unter anderem Stiftung Warentest und Kundenmeinungen zusammen. Mit CHECK24 jetzt preisgünstige Kindersitze von Top-Marken zu unschlagbaren Preisen vergleichen!