Für Wohnmobile sind mobile LTE- und GSM-Antennen ideal, da sie eine flexible Nutzung ermöglichen. Wenn Sie hauptsächlich im ländlichen Raum unterwegs sind, empfiehlt sich eine externe Antenne mit höherem Gewinn, wie die PremiumX LTE Antenne, die eine bessere Signalqualität bietet.
Die Reichweite einer Antenne hängt von ihrem Typ und Gewinn ab. Achten Sie darauf, dass der Antennengewinn mindestens 5 dBi beträgt für eine bessere Reichweite. Wenn Sie große Entfernungen überbrücken wollen, wählen Sie Modelle mit 10 dBi oder mehr. Bei städtischen Umgebungen sind 5-7 dBi oft ausreichend.
Wenn Sie in Gebieten mit schwachem Signal arbeiten, lohnt sich eine externe Antenne aufgrund ihres höheren Gewinns und der besseren Signalqualität. Interne Antennen sind einfacher zu installieren und platzsparend, bieten aber meist weniger Empfangsleistung. Für beste Ergebnisse in ländlichen Gebieten sollten Sie eine externe Antenne wählen.
Für die meisten Mobilfunkanwendungen sollten Antennen die Frequenzen 700 MHz bis 2600 MHz unterstützen. Achten Sie darauf, dass die Antenne LTE- und GSM-Frequenzen abdeckt. Für spezielle Anwendungen wie CB-Funk oder WLAN benötigen Sie unterschiedliche Frequenzbereiche. Prüfen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Netzbetreibers.
Der Antennengewinn ist besonders wichtig in ländlichen Gebieten, da er die Fähigkeit der Antenne beschreibt, Signale zu empfangen und zu verstärken. Ein Gewinn von mindestens 7 dBi ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass Sie auch bei schwachem Signal eine stabile Verbindung haben.
LTE-Antennen bieten höhere Datenraten und eine bessere Netzabdeckung als GSM-Antennen. Wenn Sie viel Daten übertragen oder Streaming-Dienste nutzen, ist eine LTE-Antenne die bessere Wahl. GSM-Antennen sind eher für grundlegende Telefonie geeignet und haben geringere Datenraten.
Die gängigsten Montagearten sind Wandmontage, Mastmontage und Magnetfußmontage. Wandmontage ist ideal für feste Installationen, während Mastmontage Flexibilität und Höhenvorteile bietet. Magnetfußmontage eignet sich gut für mobile Anwendungen, ist jedoch weniger stabil. Wählen Sie die Montageart, die am besten zu Ihrer Nutzung passt.
Die Bauweise, insbesondere das Material und die Form, hat direkten Einfluss auf die Signalqualität. Antennen aus hochwertigem Material wie Aluminium oder Edelstahl bieten bessere Haltbarkeit und Signalübertragung. Eine Yagi- oder Panel-Antenne ist in der Regel leistungsfähiger als eine Rundstrahlantenne, da sie gerichteter ist und weniger Störungen aufnimmt.
Für den Anschluss von Antennen sind RG-58 und RG-213 die gängigsten Kabeltypen. RG-58 ist leichter und flexibler, hat aber höhere Dämpfung, während RG-213 eine bessere Signalübertragung mit geringerer Dämpfung bietet. Wählen Sie RG-213 für längere Distanzen oder wenn höchste Signalqualität erforderlich ist.
Die Betriebskosten sind in der Regel gering, da Antennen keinen nennenswerten Stromverbrauch haben. Eine LTE-Antenne kann jedoch zusätzliche Kosten für einen LTE-Router oder Mobilfunkanbieter verursachen. Berücksichtigen Sie diese Folgekosten bei der Auswahl.
Achten Sie auf IP-Schutzarten, die mindestens IP65 bieten sollten, um gegen Staub und Spritzwasser geschützt zu sein. Materialien wie verzinkter Stahl oder hochwertiger Kunststoff sind langlebiger und wetterfest. Eine gute Verarbeitung erhöht die Lebensdauer der Antenne erheblich.
Interessieren Sie sich auch für Komplettanlagen, Multischalter oder Receiver? Diese Produkte ergänzen Ihre Antennenlösung und optimieren Ihr Empfangserlebnis.
weiterlesen weniger lesen