Für herkömmliche Satellitenschüsseln sind meist Single-, Twin- oder Quattro-LNBs geeignet. Wenn Sie nur einen Receiver nutzen, reicht ein Single-LNB. Für zwei Receiver ist ein Twin-LNB sinnvoll. Benötigen Sie mehr als zwei Anschlüsse, wählen Sie ein Quattro-LNB, das in Verbindung mit einem Multischalter verwendet wird. Achten Sie darauf, dass der LNB mit dem Durchmesser der Schüssel kompatibel ist.
Die Signalqualität eines LNB wird maßgeblich durch den Rauschmaß (Noise Figure) und die Verstärkung bestimmt. Ein Rauschmaß unter 0,5 dB ist empfehlenswert für eine gute Signalqualität. Achten Sie ebenfalls auf die Frequenzbereiche, die der LNB abdeckt: 10,7 bis 12,75 GHz ist der Standard für Satellitenfernsehen.
Ein Quattro-LNB eignet sich für Mehrteilnehmeranlagen und bietet die Möglichkeit, mehrere Satelliten gleichzeitig zu empfangen. Wenn Sie nur zwei Receiver nutzen, reicht ein Twin-LNB. Wenn Ihre Anforderungen jedoch wachsen oder Sie mehrere Receiver planen, ist ein Quattro-LNB die langfristig bessere Wahl.
Für den Empfang von Satellitensignalen sind Frequenzbereiche von 10,7 bis 12,75 GHz entscheidend. Ein LNB, das diese Frequenzen abdeckt, garantiert die beste Empfangsqualität. Achten Sie auch auf die Bandbreite, die der LNB unterstützt, um verschiedene Sender empfangen zu können.
Ein Single-LNB bedient einen Teilnehmer, ein Twin-LNB zwei und ein Quattro-LNB kann in Verbindung mit einem Multischalter bis zu acht Teilnehmer versorgen. Wenn Sie also mehrere Fernseher oder Receiver anschließen möchten, sollten Sie einen Quattro-LNB in Betracht ziehen.
Die Wetterbeständigkeit eines LNB wird durch Materialien und Schutzarten bestimmt. Achten Sie auf LNBs mit einer Schutzart von mindestens IP54, die gegen Staub und Spritzwasser geschützt sind. Modelle mit speziellen Beschichtungen wie der Sun Protect Technologie sind optimal für extreme Wetterbedingungen.
LNBs mit LTE-Schutz minimieren Störungen, die durch Mobilfunksignale verursacht werden. Dies verbessert die Signalqualität und sorgt für einen stabileren Empfang. Wenn Sie in einem Gebiet mit starkem Mobilfunkempfang wohnen, ist ein LTE-geschützter LNB empfehlenswert, z.B. der HUMAX Green Power Single-LNB.
Im Allgemeinen gilt: Je höher der Preis, desto besser die Signalqualität, Rauschmaß und Verarbeitungsqualität. Günstige Modelle können in schwachen Signalbereichen unzuverlässig sein. Investieren Sie in ein hochwertiges LNB, wenn Sie in einem Gebiet mit schwachem Empfang wohnen oder mehrere Geräte anschließen möchten.
Achten Sie darauf, dass der LNB über die passenden F-Anschlüsse verfügt, um ihn mit Ihren Receivern oder Multischaltern zu verbinden. Bei Verwendung eines Quattro-LNBs ist ein Multischalter erforderlich, um mehrere Receiver anzuschließen. Überprüfen Sie auch die Kompatibilität mit Ihren Satellitenschüsseln.
Die Bauqualität ist entscheidend für die Langlebigkeit. Hochwertige Materialien und eine robuste Verarbeitung schützen vor Witterungseinflüssen. Achten Sie auf LNBs mit Korrosionsschutz oder speziellen Gehäusen, die gegen Umwelteinflüsse beständig sind. Ein Beispiel für ein robustes Modell ist der SCHWAIGER 371 Quad LNB.
Ein Multischalter verteilt die Signale eines Quattro-LNBs auf mehrere Receiver. Die Qualität des Multischalters kann die Signalstärke und -qualität beeinflussen. Hochwertige Multischalter sorgen für einen stabilen Empfang und sind insbesondere in Mehrbenutzeranlagen wichtig.
Falls Sie sich für die gesamte Satellitenanlagentechnik interessieren, könnten auch Antennen, Komplettanlagen und Multischalter von Interesse sein. Diese Komponenten sind entscheidend für die optimale Funktion Ihrer Satellitenanlage.
weiterlesen weniger lesen