Die Größe hängt von Ihrem verfügbaren Platz und den Pflanzen ab. Für kleine Gärten sind Gewächshäuser von 6 bis 10 m² geeignet. Bei größeren Gärten können Sie 12 m² oder mehr wählen. Wenn Sie viel Platz haben, wählen Sie ein Gewächshaus mit einer Grundfläche von 15 m² oder größer, um eine Vielzahl von Pflanzen anzubauen.
Hauptmaterialien sind Glas, Polycarbonat und Folie. Glas bietet hohe Lichtdurchlässigkeit und ist langlebig, benötigt jedoch mehr Pflege. Polycarbonat ist bruchsicher und isoliert gut, während Folie kostengünstig, aber weniger stabil ist. Wählen Sie je nach Budget und gewünschter Haltbarkeit.
Glasgewächshäuser sind langlebiger und bieten eine bessere Lichtdurchlässigkeit, was für lichtbedürftige Pflanzen vorteilhaft ist. Foliengewächshäuser sind günstiger und leichter zu transportieren, bieten jedoch weniger Isolation. Wenn Sie langfristig planen, ist Glas empfehlenswert; für kurzfristige Nutzung ist Folie ausreichend.
Wichtige Belüftungsoptionen sind Fenster und Lüftungsschächte. Automatische Belüftungssysteme helfen, die Temperatur zu regulieren. Bei kleinen Gewächshäusern genügen manuelle Fenster. Für größere Gewächshäuser sind elektrische Lüfter sinnvoll, um die Luftzirkulation zu verbessern und Schimmelbildung zu verhindern.
Gewächshäuser erfordern regelmäßige Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die Reinigung der Scheiben. Im Vergleich zu Freilandgärten sind sie pflegeintensiver, bieten jedoch besseren Schutz vor Schädlingen und Witterung. Ein Gewächshaus kann den Pflegeaufwand für empfindliche Pflanzen reduzieren.
Die Betriebskosten variieren je nach Größe und Ausstattung. Für ein kleines Gewächshaus liegen die Kosten (Strom, Wasser, Heizung) bei etwa 200-400 Euro pro Jahr. Größere Gewächshäuser können 500 Euro oder mehr kosten. Achten Sie auf energieeffiziente Heizlösungen, um Kosten zu sparen.
Für den Winterbetrieb sind elektrische Heizungen, Gasheizungen oder Infrarotheizungen sinnvoll. Elektrische Heizungen sind einfach zu installieren, während Gasheizungen effektiver bei großen Flächen sind. Eine gute Isolierung reduziert den Heizbedarf. Überlegen Sie, ob Sie eine automatische Regelung wünschen.
Bei extremen Wetterbedingungen sollten Materialien wind- und schneefest sein. Aluminiumrahmen sind leicht und rostfrei, während Stahlrahmen stabil und langlebig sind. Achten Sie auf eine robuste Verglasung oder Folie, die UV-beständig und wetterfest ist. Prüfen Sie auch die Wetterfestigkeitsklasse des Gewächshauses.
Notwendig sind Belüftungssysteme, Regalsysteme und Bewässerungslösungen. Optional sind Heizungen, automatische Bewässerungssysteme und Pflanzenlicht. Entscheiden Sie basierend auf Ihren Pflanzen und der geplanten Nutzung, welche Zubehörteile für Sie sinnvoll sind. Für ein einfaches Setup sind Regale und Belüftung ausreichend.
Ein automatisches Bewässerungssystem lohnt sich, wenn Sie regelmäßig verreisen oder viel Zeit sparen möchten. Es sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung und verhindert das Austrocknen der Pflanzen. Bei seltenem Gießen ist ein manuelles System ausreichend. Denken Sie auch an den zusätzlichen Installationsaufwand.
Für Gewächshäuser sind Tomaten, Gurken, Paprika und Kräuter ideal, da sie Wärme und Licht benötigen. Auch exotische Pflanzen, die in Ihrer Region nicht gedeihen würden, sind im Gewächshaus gut aufgehoben. Achten Sie auf die spezifischen Licht- und Temperaturbedürfnisse der Pflanzen.
Interessieren Sie sich auch für Anzuchthilfen oder Früh- & Hochbeete? Diese Produkte ergänzen Ihr Gewächshaus und unterstützen den Anbau von Pflanzen.
weiterlesen weniger lesen